Analoge Fotografie (2) – Die Dunkelkammer
Analoge Fotografie (2) – Die Dunkelkammer

Analoge Fotografie (2) – Die Dunkelkammer

Der Weg zurück zum Analogen und vorwärts zur Selbstentwicklung von Filmen wird nun weitergeführt wie schon fast hier angekündigt.

Aus Zufall habe ich die Möglichkeit bekommen, eine komplette, alte, gebrauchte Dunkelkammer zu kaufen. Mit allem Drum und Dran, weit mehr als ich sogar für die Schwarzweiß-Entwicklung bräuchte.

Zwei Vergrößerer, einen Durst M 601 mit Color-Kopf sowie einen Revue Vergrößerer, dazu allerhand Kleinteile in zwei Umzugskisten:

  • Zwei Zeitschaltuhren für die Vergrößerer
  • Dunkelkammerlampe
  • Einen Labortimer und eine analoge große Uhr, wie man sie von früher aus der Schule kennt
  • Zahlreiche Mensuren, Messbecher, Trichter, Becher
  • Unterschiedlich große Schalen
  • Mehrere Thermometer, Zangen, Abfüllflaschen, Objektive, Kondensoren, einen Vergrößerungsrahmen
  • einen riesen Berg an altem Fotopapier in unterschiedlichster Größe. Da bin ich am meisten gespannt, ob die noch was taugen und verwendbar sind.
  • und eine kleine Kiste an alten Entwicklern, in Kartons, in Tütchen (das sieht fast so aus wie Drogentütchen in Filmen), Entwicklersalze, Feinkornpulver und sonstigen Pulverkram, das kommt alles zum Sondermüll…

Ich brenne drauf, das alles mal auszuprobieren und die Dunkelkammer in Betrieb zu nehmen. Zahlreiche Videos habe ich nun dazu schon gesehen, mehrere Bücher gelesen und die einschlägigen Blogs gelesen. Vieles hat mich gut vorbereitet wie ich momentan annehme. Es wird sich zeigen….

Andere Informationen fand ich widersprüchlich und eher verwirrend. Wie die Zeit im Entwicklerbad. Einige sagen solange, bis es „ausentwickelt“ ist, andere reden von max. 1 Minute, wieder andere meinen das 6 bis 10fache der Bildentwicklungszeit. Oder heisst es Bilderscheinungszeit? Stoppbad von wenigen Sekunden bis zu 30 Sekunden. Fixierer solange wie das Entwicklerbad. Oder es wäre auch fast egal, wie lange. Zur Haltbarkeit der Chemie finde ich gar nichts aussagefähiges. Wie lange kann ich es benutzen? Wie viele Abzüge kann ich machen? Ich weiß es nicht. Und muss es wohl selbst herausfinden.

Werde über meine ersten Erfolge und ganz sicher Misserfolge berichten…

Hier mal eine Linkliste zu den Blogs, durch die ich mich gelesen habe, in unsortierter Reihenfolge:

Analoge Fotografie

Kleinbildphotografie

Kwerfeldein

Absolut Analog


Der Durst Vergrößerer

Ein Foto mit der Mamiya MSX 1000 und Ilford FP4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert